Foto: mms
Gern empfehlen wir ...
Die Edition ZWIEFACH wurde 2007 von Linde Kauert und Heinz Hellmis gegründet, um die Fülle des Buchangebotes mit künstlerisch anspruchsvoll gestalteten Büchern zu bereichern. Sie fragen: Wann haben Sie das letzte Mal ein besonderes Buch in Ihren Händen gehalten? Ein Buch, das lesefreundlich gestaltet ist:
∙ mit einem ausreichenden Seitenrand, wo die Daumen nicht mitgelesen werden
∙ Bilder und Illustrationen den Text aufnehmen und erweitern
∙ mit einem ausreichenden Seitenrand, wo die Daumen nicht mitgelesen werden
∙ Bilder und Illustrationen den Text aufnehmen und erweitern

Linde Kauert und Heinz Hellmis in ihrem Atelier. Foto: Edition ZWIEFACH
∙ die Schrift Sie durch das Buch führt und Ihre Sinne augenfreundlich mit dem schönen Druck bedient ... die Antwort findet der geneigte Leser in der kleinen, aber feinen Edition.

An der Zugbrücke in Zehdenick (Havel) Foto: Bärbel Weise
Die märkische Kleinstadt Zehdenick im Ruppiner Seenland wurde 1216 erstmals erwähnt und zählt mit den dazugehörigen 13 Ortsteilen fast 15.000 Einwohner. Sie liegt direkt an der Havel und am Westrand der Schorfheide, dem größten Waldgebiet Brandenburgs. Wenn Sie ins Grüne wollen, stille Flussufer und bunte Wiesen, lauschige Wälder und idyllische Seen lieben, dann sind Sie bei uns richtig. Lassen Sie sich verzaubern von einer Naturlandschaft, die Ihnen noch eine seltene Flora und Fauna bietet. Für alle die Ruhe suchen, die gern Radfahren, wandern,
reiten, angeln, und ganz speziell für alle Wasserfreunde ist hier vielleicht noch ein Paradies der besonderen Art.
Durch die Region führen die 215 Km lange Deutsche Tonstraße, der Radfernweg Berlin-Kopenhagen, der Havelradweg und der Wanderweg E 10. Die in Europa einzigartige Tonstichlandschaft, mit ihren ca. 60 kleinen Seen und die überall auf ihr Recht pochende Havel, die märkische Kleinstadt Zehdenick, die zahlreichen Kulturangebote und schließlich die verträumten Dörfer mit ihren feldsteinernen Dorfkirchen des 13. Jahrhunderts und den ehemaligen Herren- und Gutshäusern - sie sind es, die unsere Region so attraktiv für die Besucher machen. Gern berät Sie die Tourist-Information des Fremdenverkehrsvereins Zehdenick e.V.
Durch die Region führen die 215 Km lange Deutsche Tonstraße, der Radfernweg Berlin-Kopenhagen, der Havelradweg und der Wanderweg E 10. Die in Europa einzigartige Tonstichlandschaft, mit ihren ca. 60 kleinen Seen und die überall auf ihr Recht pochende Havel, die märkische Kleinstadt Zehdenick, die zahlreichen Kulturangebote und schließlich die verträumten Dörfer mit ihren feldsteinernen Dorfkirchen des 13. Jahrhunderts und den ehemaligen Herren- und Gutshäusern - sie sind es, die unsere Region so attraktiv für die Besucher machen. Gern berät Sie die Tourist-Information des Fremdenverkehrsvereins Zehdenick e.V.