Stadt - Land - Fluss
Sehenswerte hochkarätige Auswahl von Lyonel Feininger bis Walter Herzog

111. Ausstellung im Ziegelhof Zehdenick:
"Stadt – Land – Fluss"
Mit der inzwischen 111. Kunstausstellung startet der Zehdenicker Ziegelhof in den Herbst 2016. Ab kommenden Freitag (2. September) zeigt die beliebte Weinstube Landschaften, Stadt- und Naturdarstellungen renommierter Küstler aus verschiedenen Epochen der bildenden Kunst. Vielleicht wegen der heute starken non-figurativen Tendenzen in der Kunst erfreuen sich Landschaftsbilder beim Publikum einer nach wie vor sehr hohen Beliebtheit. Und dies nicht nur wegen des Erinnerungswertes an Urlaubsziele oder Sehnsuchtsorte, sondern auch und vor allem durch die Fähigkeiten der Maler und Graphiker, Stimmungen und Empfindungen einzufangen, die Zuneigung zur Natur und zum Natürlichen auszudrücken. Auch die Einmaligkeit und die Verletzlichkeit der Natur werden thematisiert.
Die Ausstellung zeigt beinahe 40 Arbeiten, von graphische Techniken bis hin zu farbenfrohen Gemälden mit Ölfarben in altmeisterlichen Techniken. Der zeitliche Horizont reicht vom 18. Jahrhundert mit einem Stich des Italieners Piranesi mit einer Ansicht antiker Stätten in Rom bis zu den 2016 entstandenen Ölbildern des inzwischen etablierten jungen Engländers Loz Verney. Höhepunkt sind sicher die Arbeiten von Erich Heckel, Lesser Ury, Werner Heldt, Lyonel Feininger und Maurice Utrillo, die der klassischen Moderne zuzurechnen sind, wie auch die feinsinnigen Arbeiten des in diesem Jahr 80 Jahre alt werdenden Berliner Graphikers Walter Herzog mit seinen bezaubernden Naturstücken. Der Besucher kann sich anregen lassen zu dem beliebten Gesellschaftsspiel "Stadt – Land – Fluss" von der spannenden Arbeit„Ankor Wat“ von Loz Verney bis zur "Zugbrücke in Zehdenick", einer sehenswerten Schwarz-weiß-Arbeit von Barbara Pohl.
Zur Eröffnung am Sonntag, den 4. September, ab 15 Uhr, wird der Kurator der Ausstellung, Klaus Karl Max, einführende Worte zu diesem Ausflug in die Natur und die bildende Kunst sprechen, zu der auch einige ausstellende Künstler anwesend sein werden. Die Ausstellung ist bis zum 26. März 2017, freitags bis sonntags ab 14 Uhr und nach Vereinbarung zu besuchen.
"Stadt – Land – Fluss"
Mit der inzwischen 111. Kunstausstellung startet der Zehdenicker Ziegelhof in den Herbst 2016. Ab kommenden Freitag (2. September) zeigt die beliebte Weinstube Landschaften, Stadt- und Naturdarstellungen renommierter Küstler aus verschiedenen Epochen der bildenden Kunst. Vielleicht wegen der heute starken non-figurativen Tendenzen in der Kunst erfreuen sich Landschaftsbilder beim Publikum einer nach wie vor sehr hohen Beliebtheit. Und dies nicht nur wegen des Erinnerungswertes an Urlaubsziele oder Sehnsuchtsorte, sondern auch und vor allem durch die Fähigkeiten der Maler und Graphiker, Stimmungen und Empfindungen einzufangen, die Zuneigung zur Natur und zum Natürlichen auszudrücken. Auch die Einmaligkeit und die Verletzlichkeit der Natur werden thematisiert.
Die Ausstellung zeigt beinahe 40 Arbeiten, von graphische Techniken bis hin zu farbenfrohen Gemälden mit Ölfarben in altmeisterlichen Techniken. Der zeitliche Horizont reicht vom 18. Jahrhundert mit einem Stich des Italieners Piranesi mit einer Ansicht antiker Stätten in Rom bis zu den 2016 entstandenen Ölbildern des inzwischen etablierten jungen Engländers Loz Verney. Höhepunkt sind sicher die Arbeiten von Erich Heckel, Lesser Ury, Werner Heldt, Lyonel Feininger und Maurice Utrillo, die der klassischen Moderne zuzurechnen sind, wie auch die feinsinnigen Arbeiten des in diesem Jahr 80 Jahre alt werdenden Berliner Graphikers Walter Herzog mit seinen bezaubernden Naturstücken. Der Besucher kann sich anregen lassen zu dem beliebten Gesellschaftsspiel "Stadt – Land – Fluss" von der spannenden Arbeit„Ankor Wat“ von Loz Verney bis zur "Zugbrücke in Zehdenick", einer sehenswerten Schwarz-weiß-Arbeit von Barbara Pohl.
Zur Eröffnung am Sonntag, den 4. September, ab 15 Uhr, wird der Kurator der Ausstellung, Klaus Karl Max, einführende Worte zu diesem Ausflug in die Natur und die bildende Kunst sprechen, zu der auch einige ausstellende Künstler anwesend sein werden. Die Ausstellung ist bis zum 26. März 2017, freitags bis sonntags ab 14 Uhr und nach Vereinbarung zu besuchen.